Glänzender Asphalt

Eine Stadtrundfahrt durch Groß-Berlin 1920-1933

Das Berlin der zwanziger Jahre soll ein Ort von exzessiver Freizügigkeit, fiebriger Lebenslust und permanenter Feierlaune gewesen sein – ohne Rücksicht auf die Kosten, ohne Blick über den Tag hinaus und ohne Sorge um die Politik. Doch war das wirklich so? Die Antwort ist: Auf dem „glänzenden Asphalt“ blieben die Spuren eines harten prosaischen ... weiterlesen

Gewalt und Rausch

Berlin in der expressionistischen Prosa 1910–1920

"Gewalt und Rausch" bildet den Auftakt der Reihe "Berlin in Prosa" mit literarischen Texten voller Groteske, Gewalt und wahnhafter Ausdrucksformen, die im Umfeld von Franz Pfemferts legendärer Zeitschrift „Die Aktion“ entstanden sind: Carl Einsteins „Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders“ (1906/09), Georg Heyms „Der Irre“ (1911), Alfred ... weiterlesen

Kassel, seine städtischen Museen und ihr Publikum

Eine vergleichende Besucherstudie

Städtische Museen haben eine besondere Bedeutung für die Herkunftsgeschichte und Identitätsbildung urbaner Räume. Aber findet sich die Stadtgesellschaft der Gegenwart auch in ihren Museen wieder? Die vorliegende Studie versucht, auf diese zentrale Fragestellung anhand zwei erfolgreicher kommunaler Museen differenzierte Antworten zu geben. Das ... weiterlesen

Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland

Neben der umfassenden staatlichen Kulturförderung trägt auch die private Finanzierung zu Erhalt und Ausbau der in Quantität und Qualität vorbildlichen kulturellen Infrastruktur Deutschlands bei. Unternehmen und Unternehmer stehen in einer langen Tradition mäzenatischen Engagements und sind sich dabei ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wie ... weiterlesen

In Transformationsgewittern

Eine Reise um die Welt zu den Schauplätzen des Umbruchs

13 Länder in 13 Wochen. Auf einer bewegten Reise um die Welt befragt Georg Milde mehr als 100 Menschen: Der Autor trifft Erfolgreiche und Abgehängte, Macher und Skeptiker, Elite und Aktivisten, Traditionalisten und Innovationsexperten, Journalisten und Religiöse – kurzum, Prototypen der globalen Menschheit. Sie geben Einblicke in ihr Leben, in die ... weiterlesen

Potenziale guter Nachbarschaft

Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich ... weiterlesen

Mit Optimismus in die Zukunft schauen

Künstliche Intelligenz – Chancen und Rahmenbedingungen

Wo immer Menschen und lernende Maschinen in eine Arbeitsbeziehung treten, kommen Diskussionen auf, prallen Optimisten und Skeptiker aufeinander. Künstliche Intelligenz ist ein Jahrhundertthema, das mit hohen Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Ängsten bis an die Grenze zu Alpträumen besetzt ist. Nur Expertenwissen unterschiedlichster Disziplinen und ... weiterlesen

Sagen!

Vom Erzählen zwischen Antike und digitalem Zeitalter

Die Brüder Grimm hinterließen neben ihren weltbekannten Kinder- und Hausmärchen ein zweites großes Sammelwerk der Volkspoesie: die Deutschen Sagen, das in zwei Bänden 1816 und 1818 publiziert wurde. Anders als Märchen enthalten Sagen einen wahren Kern, da sie oft an reale Orte, Ereignisse und das Handeln historischer Personen gebunden sind. Jedoch ... weiterlesen

Die Familie: 200 Jahre Henschel in Kassel

Über sechs Generationen hat die Familie Henschel das Leben in Kassel geprägt. 1810 von Georg Christian Carl Henschel als Gießerei gegründet, entwickelten sich die Henschel-Werke zu einer der bedeutendsten Maschinen- und Fahrzeugfabriken Deutschlands. Im Lauf der Jahrzehnte hinweg haben sie alle Höhen und Tiefen erlebt: Inflation und ... weiterlesen

Bildung für die Praxis

Studiengänge für die Berliner Musikwirtschaft

Die Fragen sind fundamental, die Antworten komplex: Welche Art akademischer (Aus-)Bildung braucht die Musikwirtschaft - im Allgemeinen und in Berlin? Wie sollten Musikwirtschaftsstudiengänge den Nachwuchs auf die Herausforderungen einer im Umbruch befindlichen Branche vorbereiten? "Bildung für die Praxis" begibt sich auf die Suche nach zeitgemäßen ... weiterlesen

Über Mauern geschaut

Was Kultur kann - und soll

"Über Mauern geschaut. Was Kultur kann - und soll": Dieses Buch gleicht einem Arbeitsbericht aus der Werkstatt eines ebenso neugierigen wie kunstsinnigen Ideenentwicklers. In Form von Essays, Reden und Gesprächen – zum Teil erstmals publiziert – zeichnet sich die Spannbreite des Kulturbegriffs in Eckhardts Wirken ab. Aus zeit- und ... weiterlesen

Medienpolitik in Osteuropa

Theoretischer Rahmen und mediale Praxis

Die Darstellung der medienpolitischen und medienregulatorischen Praxis in Mittel- und Osteuropa umfasst den Prozess der osteuropäischen Medientransformation sowie die Bedeutung der europäischen Institutionen und Investoren innerhalb dieses Prozesses. Diese beiden Faktoren waren entscheidend bei der Entwicklung der betreffenden Mediensysteme. ... weiterlesen

"Diese Tränen trocknen nie."

Die Kasseler Bombennacht vom 22. Oktober 1943

22. Oktober 1943. Es ist der 1513. Tag des Zweiten Weltkriegs. In Kassel ist es ein schöner Herbsttag. Der blaue Himmel aber, das wissen die Menschen, kann möglicherweise nichts Gutes verheißen. Keine Wolken – das heißt: ideales Wetter für einen Bombenangriff. Abends ertönen tatsächlich die Sirenen: Fliegeralarm. Kurze Zeit später kippen 444 ... weiterlesen

documenta.

A Brief History of an Exhibition and Its Contexts

This book recounts the history of documenta in many stories, pictures, graphics, statistics and artist lists. At its forefront are the cultural orientation, artistic connections and essential facts on understanding documenta. Klaus Siebenhaar provides a compact and profound overview of the most important temporary exhibition of contemporary art ... weiterlesen

Meilensteine: Die documenta 1 bis 14

Kunstwerke und Künstler

Die documenta in Kassel ist die international bedeutendste Ausstellung zur zeitgenössischen Kunst. Und sie hat selbst Kunstgeschichte geschrieben: Im Rahmen der mittlerweile 14 Ausstellungen wurden zentrale Positionen zur Gegenwartskunst formuliert, Trends gesetzt und Stars geboren. Dieses Buch stellt in Text und Bild 67 Werke ... weiterlesen