A life in politics

A diplomat looks back.

Half a century of German and world history in the service of the Federal Foreign Office – Jürgen Chrobog has recorded this “life in politics” between Brussels, Bonn, Singapore, Berlin, and Washington D.C. with travel halfway around the world as personally as with the sober-analytical eye of an observer and insider. Whether the role spectrum of ... weiterlesen

Berliner Radpartien

Auf dem Zweirad durch 150 Jahre literarischen Stadtverkehr

Das Fahrrad hatte es nie leicht in Berlin. Zu ausgedehnt waren hier die Entfernungen, zu stark die Konkurrenz mit anderen – gerade auch öffentlichen – Verkehrsmitteln. Die deutsche Hauptstadt ist, im Gegensatz zu Kopenhagen und Amsterdam, Magdeburg oder Münster, kein absoluter „Zweirad-Hotspot“ gewesen. Trotzdem hat sich auch hier seit Ende ... weiterlesen

100 Billionen

Geld regiert die Welt. Zwar ist das so, auch in Deutschland. Nur gehört es hierzulande zum „guten Ton“ sich nicht allzu detailliert über (die eigenen) Finanzen auszulassen. Doch gab es einmal eine Zeit, da war Geld in aller Munde, Hände und Taschen. Alle redeten vom Geld, schrieben übers Geld, es war täglich in den Feuilletons der Zeitungen. ... weiterlesen

Ein Leben in der Politik

Betrachtungen eines Diplomaten.

Ein halbes Jahrhundert Deutschland- und Weltgeschichte – dieses „Leben in der Politik“ zwischen Brüssel, Bonn, Singapur, Berlin, Washington und Reisen um die halbe Welt hat Jürgen Chrobog ebenso persönlich wie mit dem nüchtern-analytischen Blick des Beobachters und Insiders aufgezeichnet. Über das Biographisch-Zeitgeschichtliche hinaus ... weiterlesen

Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland

Neben der umfassenden staatlichen Kulturförderung trägt auch die private Finanzierung zu Erhalt und Ausbau der in Quantität und Qualität vorbildlichen kulturellen Infrastruktur Deutschlands bei. Unternehmen und Unternehmer stehen in einer langen Tradition mäzenatischen Engagements und sind sich dabei ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wie ... weiterlesen

In Transformationsgewittern

Eine Reise um die Welt zu den Schauplätzen des Umbruchs

13 Länder in 13 Wochen. Auf einer bewegten Reise um die Welt befragt Georg Milde mehr als 100 Menschen: Der Autor trifft Erfolgreiche und Abgehängte, Macher und Skeptiker, Elite und Aktivisten, Traditionalisten und Innovationsexperten, Journalisten und Religiöse – kurzum, Prototypen der globalen Menschheit. Sie geben Einblicke in ihr Leben, in die ... weiterlesen

Mit Optimismus in die Zukunft schauen

Künstliche Intelligenz – Chancen und Rahmenbedingungen

Wo immer Menschen und lernende Maschinen in eine Arbeitsbeziehung treten, kommen Diskussionen auf, prallen Optimisten und Skeptiker aufeinander. Künstliche Intelligenz ist ein Jahrhundertthema, das mit hohen Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Ängsten bis an die Grenze zu Alpträumen besetzt ist. Nur Expertenwissen unterschiedlichster Disziplinen und ... weiterlesen

Die Familie: 200 Jahre Henschel in Kassel

Über sechs Generationen hat die Familie Henschel das Leben in Kassel geprägt. 1810 von Georg Christian Carl Henschel als Gießerei gegründet, entwickelten sich die Henschel-Werke zu einer der bedeutendsten Maschinen- und Fahrzeugfabriken Deutschlands. Im Lauf der Jahrzehnte hinweg haben sie alle Höhen und Tiefen erlebt: Inflation und ... weiterlesen

Über Mauern geschaut

Was Kultur kann - und soll

"Über Mauern geschaut. Was Kultur kann - und soll": Dieses Buch gleicht einem Arbeitsbericht aus der Werkstatt eines ebenso neugierigen wie kunstsinnigen Ideenentwicklers. In Form von Essays, Reden und Gesprächen – zum Teil erstmals publiziert – zeichnet sich die Spannbreite des Kulturbegriffs in Eckhardts Wirken ab. Aus zeit- und ... weiterlesen

Medienpolitik in Osteuropa

Theoretischer Rahmen und mediale Praxis

Die Darstellung der medienpolitischen und medienregulatorischen Praxis in Mittel- und Osteuropa umfasst den Prozess der osteuropäischen Medientransformation sowie die Bedeutung der europäischen Institutionen und Investoren innerhalb dieses Prozesses. Diese beiden Faktoren waren entscheidend bei der Entwicklung der betreffenden Mediensysteme. ... weiterlesen

"Diese Tränen trocknen nie."

Die Kasseler Bombennacht vom 22. Oktober 1943

22. Oktober 1943. Es ist der 1513. Tag des Zweiten Weltkriegs. In Kassel ist es ein schöner Herbsttag. Der blaue Himmel aber, das wissen die Menschen, kann möglicherweise nichts Gutes verheißen. Keine Wolken – das heißt: ideales Wetter für einen Bombenangriff. Abends ertönen tatsächlich die Sirenen: Fliegeralarm. Kurze Zeit später kippen 444 ... weiterlesen

documenta.

A Brief History of an Exhibition and Its Contexts

This book recounts the history of documenta in many stories, pictures, graphics, statistics and artist lists. At its forefront are the cultural orientation, artistic connections and essential facts on understanding documenta. Klaus Siebenhaar provides a compact and profound overview of the most important temporary exhibition of contemporary art ... weiterlesen

Mehr Demokratie in Deutschland

Die Krisensymptome spürt jeder, und die Diagnose scheint klar: Die Demokratie verliert an Akzeptanz. Das Vertrauen in ihre Institutionen schwindet, weil Politik und Verwaltung, Justiz und andere tragende Säulen der Zivilgesellschaft eine demokratische Teilhabe eher verhindern als befördern. Wie lange ist ihre Stabilität gewährleistet, wenn sie ihre ... weiterlesen

Wege in die Politik

75 Porträts von der Kriegsjugend bis zur Generation Internet

Wege in die Politik verlaufen höchst unterschiedlich. Georg Milde hat 75 Personen verschiedener Generationen porträtiert. Das Ergebnis sind Einblicke in Prägungen, Beweggründe und Vorbilder von Menschen, die es in die Politik zog – als Politiker, Chef eines politischen Apparates oder politischer Kopf mit unpolitischer Karriere. Durch das zeitliche ... weiterlesen

Aus der politischen Kulisse

Mein Beruf zur Politik

Peter Radunski, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der CDU, langjähriges Mitglied des Parteipräsidiums und Berliner Kultursenator, weiß, wie Politik funktioniert. In diesem Buch bilanziert er seine Erlebnisse und Erfahrungen aus 50 Jahren, legt er Rechenschaft darüber ab – mit distanziertem und zugleich persönlichem Blick auf die sprechenden Details ... weiterlesen