Vostell - ein Leben lang

Eine Werkbiographie

In dieser Werkbiographie erzählt Vostells Ehefrau und Gefährtin Mercedes von den knapp vierzig Jahren ihres gemeinsamen Lebens und Wirkens. Sie beschreibt, wie Vostell zu seinen künstlerischen Ausdrucksmitteln fand, gibt detaillierte Einblicke in die Entstehung und Umsetzung von Happenings und anderen Aktionen und berichtet von Weggefährten wie Joseph ... weiterlesen

Erika Rabau. Stars

Die Gesichter der Berlinale

Die Fotoreporterin Erika Rabau ist eine Institution der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Seit den frühen sechziger Jahren hat sie die Stars der Berlinale auf und neben dem Roten Teppich mit ihrer Kamera begleitet. Entstanden sind dabei außergewöhnliche Portraits, die in diesem Buch zum ersten Mal in einer repräsentativen Auswahl gezeigt werden. ... weiterlesen

George Grosz

Skizzenbücher New York 1934

Der Maler, Graphiker und Satiriker George Grosz (1893-1959) reist 1932 zum ersten Mal nach New York, um dort Zeichen- und Malkurse zu geben – eine euphorisierende Begegnung mit überwältigenden Eindrücken. Kurz darauf wird New York für Grosz und seine Familie zum Exil. Dieses Buch veröffentlicht zum ersten Mal und in Gänze die Skizzenbücher von ... weiterlesen

Abschied und Willkommen

Briefe aus dem Exil (1933-1945)

Mit der Einsetzung Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933 sind die Würfel gefallen: Im nationalsozialistischen Deutschland ist für Verfechter eines offenen, kritischen Wortes, für Künstler der Moderne und politisch engagierte Literaten ohne Gefährdung von Leib und Leben kein Bleiben mehr. Fluchtwellen überziehen Europa, ehe die Heimatlosen auch ... weiterlesen

hier brauchen sie uns nicht

Maxim Vallentin und das deutschsprachige Exiltheater in der Sowjetunion 1935-1937

Zeitgeschichte im Spiegel einer bewegten Biographie: Maxim Vallentin reist 1935 gemeinsam mit seiner Frau Edith ins Vaterland der sozialistischen Revolution, um mit den Mitteln des Theaters den antifaschistischen Kampf voranzubringen. Die Stationen ihrer künstlerischen Gehversuche „made in ussr“ sind das Gebietstheater Dnjepropetrowsk und das Deutsche ... weiterlesen