Double Live

Aspekte eines hybriden Theaterbetriebs

Besonderer Fokus liegt auf Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen für digiloge Strategien und Formate, die die ungebrochen relevante analoge Theaterpraxis mit digitalen wie hybriden Formen zeitgemäß und nachhaltig ergänzen – von Programm und Vermittlung über Kommunikation und Vertrieb bis hin zu Organisationsentwicklung, Kompetenzaufbau und ... weiterlesen

Cosmos Beuys

Art–World View–documenta

Nun auch als englisch-deutsche Ausgabe. Diese pointierte Einführung in das Beuyssche Welt- und Kunstverständnis hat ihren Ausgangspunkt in einem Seminar und internationalen Ausstellungsprojekt im Beuys-Jahr. Daraus erklärt sich der Fachdisziplinen übergreifende Anspruch, Beuys in seinen vielfältigen ideengeschichtlichen ... weiterlesen

documenta.

Die Geschichte der Weltkunstausstellung 1955–2022

Nun auch als deutsche Ausgabe Die von Arnold Bode maßgeblich initiierte, 1955 erstmals präsentierte documenta markiert in vielerlei Hinsicht eine Zäsur in der kulturellen Nachkriegsentwicklung: Bis heute spiegelt eine jede documenta den Zeitgeist der Epoche – die Kontroversen, Konfliktlinien, Entwicklungsprozesse, aber auch Widersprüche und ... weiterlesen

Kosmos Beuys.

Kunst–Weltbild–documenta

„Kosmos Beuys“ ist eine deutsch-chinesische Einführung in das Werk und Weltbild und zugleich Begleitbuch zur Ausstellung „Joseph Beuys und die documenta“, die im September 2021 in Peking eröffnet wurde. In knapper, konzentrierter Form werden die ideengeschichtlichen, weltanschaulichen und künstlerisch-ästhetischen Grundlagen des ... weiterlesen

Kassel, seine städtischen Museen und ihr Publikum

Eine vergleichende Besucherstudie

Städtische Museen haben eine besondere Bedeutung für die Herkunftsgeschichte und Identitätsbildung urbaner Räume. Aber findet sich die Stadtgesellschaft der Gegenwart auch in ihren Museen wieder? Die vorliegende Studie versucht, auf diese zentrale Fragestellung anhand zwei erfolgreicher kommunaler Museen differenzierte Antworten zu geben. Das ... weiterlesen

Unternehmerische Kulturförderung in Deutschland

Neben der umfassenden staatlichen Kulturförderung trägt auch die private Finanzierung zu Erhalt und Ausbau der in Quantität und Qualität vorbildlichen kulturellen Infrastruktur Deutschlands bei. Unternehmen und Unternehmer stehen in einer langen Tradition mäzenatischen Engagements und sind sich dabei ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Wie ... weiterlesen

Bildung für die Praxis

Studiengänge für die Berliner Musikwirtschaft

Die Fragen sind fundamental, die Antworten komplex: Welche Art akademischer (Aus-)Bildung braucht die Musikwirtschaft - im Allgemeinen und in Berlin? Wie sollten Musikwirtschaftsstudiengänge den Nachwuchs auf die Herausforderungen einer im Umbruch befindlichen Branche vorbereiten? "Bildung für die Praxis" begibt sich auf die Suche nach zeitgemäßen ... weiterlesen

documenta.

A Brief History of an Exhibition and Its Contexts

This book recounts the history of documenta in many stories, pictures, graphics, statistics and artist lists. At its forefront are the cultural orientation, artistic connections and essential facts on understanding documenta. Klaus Siebenhaar provides a compact and profound overview of the most important temporary exhibition of contemporary art ... weiterlesen

European Theatre and the Public

Development, Orientations and Evidence

Theatre in Europe has been challenged to approach and engage ever-broader parts of society in the last decades. The old aspiration that theatre is for all should finally be made true – and theatre organisations are to be responsible for it in exchange for the public funding they receive. This book presents evidence from extensive research on the ... weiterlesen

Auftrag Publikum

Der Hochkulturbetrieb zwischen Audience Development und Ereignisästhetik

Nie waren Besucher, Zuschauer, Betrachter wichtiger und wertvoller als heute. Als Rezipienten, Kritiker, Kunden oder Multiplikatoren legitimieren sie insbesondere den subventionierten Hochkulturbetrieb, sind sie doch quantitativ wie qualitativ Indikator gesellschaftlicher Wertschöpfung. Konzepte und Strategien der Publikumsentwicklung sind für ... weiterlesen

Das kuratierte Ich

Jugendkulturen als Medienkulturen im 21. Jahrhundert

Dieses Buch veranschaulicht und analysiert die historischen, kultursoziologischen und medialen Entwicklungslinien von den klassischen Jugendkulturen bis zu den Sozialen Netzwerken unserer Tage. Auf der Grundlage eines Forschungsprojekts des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin wird der tiefgreifende Wandel in der ... weiterlesen