Mobilfunk und Nachhaltigkeit

Direkte und indirekte Effekte des Mobilfunks auf CO2-Emissionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten

Seit Jahren wird das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für eine nachhaltige Entwicklung analysiert. Im Vordergrund stehen dabei die Auswirkungen von IKT auf CO2-Emissionen. Mobilfunknetzbetreiber, die bald 5 Milliarden Teilnehmer gewonnen haben, können sich gerade wegen der ubiquitären Verfügbarkeit ihrer Dienste der ... weiterlesen

Das Recht auf Kulturelle Bildung

Ein deutsch-französisches Plädoyer

Kulturelle Bildung ist eine Notwendigkeit, eine Haltung, ein Ziel. Am Beispiel und im Zusammenspiel von Deutschland und Frankreich zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in diesem zweisprachigen, länderübergreifenden Werk auf, wie dieses Ziel in grenzüberschreitender Kommunikation erreicht ... weiterlesen

SLS 13. Bildungs- und Erfahrungsraum Social Web

Grundlagen und Perspektiven

Im Mittelpunkt des Social Learning Summit (SLS) 2013, dessen Ergebnisse hier dokumentiert werden, stand die Frage, was Medienproduzentenkompetenz in der digitalen Welt bedeutet, welche Risiken und Gefahren, aber auch welche Chancen und Optionen aus den jüngsten medientechnologischen Innovationen resultieren. Was bedeutet Selbstinszenierung im Netz? Wie ... weiterlesen

Verantwortung für die Stadt

Beiträge für ein neues Miteinander

Unter der Leitidee „Verantwortung für die Stadt“ hat die degewo, das größte kommunale Wohnungsunternehmen Berlins, ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik dazu eingeladen, über Stadtentwicklung und ihre Folgen für die Stadtgesellschaft nachzudenken. Sie geben Beispiele dafür, wie ein neues Miteinander der ... weiterlesen

Flexibilisierung der Frequenznutzung

Ökonomische und juristische Analyse

Mit der sogenannten GSM-Änderungsrichtlinie hat die Europäische Union im September 2009 den Startschuss für eine chancengleiche Flexibilisierung der Frequenznutzungsrechte im 900-MHz-Band gegeben. Die Bundesnetzagentur hat im Sommer 2010 ihre diesbezügliche Untersuchung eingeleitet und zu Stellungnahmen aufgefordert. Dieser Band befasst sich aus ... weiterlesen

Verpasste Chancen und zukünftige Handlungsoptionen im Mobilfunk

Die mobile und digitale Kommunikation ist ein Eckpfeiler der Informationsgesellschaft. Mobilfunk ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit dem Aus- und Aufbau mobiler Breitbandtechnologien und des mobilen Internets wird nun ein neues Kapitel des Mobilfunks aufgeschlagen. Der Marktzutritt im Mobilfunksektor ist an Frequenzen gebunden, die durch ... weiterlesen

Culture Management in China

A German Perspective on Chinese Practice with a Feedback by young Chinese Cultural Managers

This book documents the first edition of the advanced training and study program "Culture Management in China", which aimed to further qualify young and upcoming managers of Chinese museums, theaters, and dance institutions. Furthermore, it provides an overview of the historical foundations of a contemporary management culture as well as the basic ... weiterlesen

Leadership

Vom Führen in modernen Zeiten

Führung als Unternehmensführung, Personalführung und persönliche Führung ist das Herzstück der Managementlehre. Es mangelt nicht an theoretischen Unternehmensführungskonzepten, Personalführungs- oder Führungsstiltheorien. Wer Führung, Führungskräfteentwicklung oder „Leadership“ thematisiert, begibt sich jedoch zwangsläufig in Grauzonen ... weiterlesen

Gemeinsam lernen

Neue Spielräume für Bildung mit Medien

Digitale Medien durchdringen unseren Alltag, sie sind heute auf vielfältige Weise Bestandteil unserer Kommunikation. Das Internet kann dabei auch zu neuen, spielerischen Formen des Lernens beitragen. Dieser Band beschreibt verschiedene Arten gemeinsamen Lernens mit digitalen ... weiterlesen

Spielend lernen

Aspekte des Game-basierten Social Learning

Spielen oder lernen, lernen und spielen, spielend lernen. Seit dem 18. Jahrhundert setzten sich Wissenschaftler und Pädagogen mit diesem Thema auseinander. Und auch im 21. Jahrhundert, im Medienzeitalter, ist dieses Thema aktuell und gewinnt stetig an Bedeutung. Der Band vereint anschaulich Erfahrungen, Positionen und Strategien dieser neuen Welt des ... weiterlesen

Berlin im Kopf - Arbeit am Berlin-Mythos

Exil und innere Emigration 1933 bis 1945

„Berlin im Kopf“ versammelt Beiträge namhafter Exilforscher zur intellektuellen, literarischen und künstlerischen Arbeit am Mythos Berlin, die Ende 2007 in der Akademie der Künste vorgetragen und diskutiert wurden. Ein Kreis internationaler Medien-, Literatur- und Kunstwissenschaftler veranschaulicht dabei die Unzerstörbarkeit dieser Berlin-Bilder ... weiterlesen

Erika Rabau. Stars

Die Gesichter der Berlinale

Die Fotoreporterin Erika Rabau ist eine Institution der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Seit den frühen sechziger Jahren hat sie die Stars der Berlinale auf und neben dem Roten Teppich mit ihrer Kamera begleitet. Entstanden sind dabei außergewöhnliche Portraits, die in diesem Buch zum ersten Mal in einer repräsentativen Auswahl gezeigt werden. ... weiterlesen

George Grosz

Skizzenbücher New York 1934

Der Maler, Graphiker und Satiriker George Grosz (1893-1959) reist 1932 zum ersten Mal nach New York, um dort Zeichen- und Malkurse zu geben – eine euphorisierende Begegnung mit überwältigenden Eindrücken. Kurz darauf wird New York für Grosz und seine Familie zum Exil. Dieses Buch veröffentlicht zum ersten Mal und in Gänze die Skizzenbücher von ... weiterlesen

Erwin Piscator am Schwarzen Meer

Briefe, Erinnerungen, Photos

Ein Photoalbum von den Dreharbeiten am Schwarzen Meer und der Kaukasus-Reise Erwin Piscators – vervollständigt mit persönlichen Briefen, Tagebuchnotizen und Anekdoten des Regisseurs sowie Erinnerungen von Bernhard ... weiterlesen