Double Live

Aspekte eines hybriden Theaterbetriebs

Besonderer Fokus liegt auf Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen für digiloge Strategien und Formate, die die ungebrochen relevante analoge Theaterpraxis mit digitalen wie hybriden Formen zeitgemäß und nachhaltig ergänzen – von Programm und Vermittlung über Kommunikation und Vertrieb bis hin zu Organisationsentwicklung, Kompetenzaufbau und ... weiterlesen

Potenziale guter Nachbarschaft

Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich ... weiterlesen

Mit Optimismus in die Zukunft schauen

Künstliche Intelligenz – Chancen und Rahmenbedingungen

Wo immer Menschen und lernende Maschinen in eine Arbeitsbeziehung treten, kommen Diskussionen auf, prallen Optimisten und Skeptiker aufeinander. Künstliche Intelligenz ist ein Jahrhundertthema, das mit hohen Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Ängsten bis an die Grenze zu Alpträumen besetzt ist. Nur Expertenwissen unterschiedlichster Disziplinen und ... weiterlesen

Bildung für die Praxis

Studiengänge für die Berliner Musikwirtschaft

Die Fragen sind fundamental, die Antworten komplex: Welche Art akademischer (Aus-)Bildung braucht die Musikwirtschaft - im Allgemeinen und in Berlin? Wie sollten Musikwirtschaftsstudiengänge den Nachwuchs auf die Herausforderungen einer im Umbruch befindlichen Branche vorbereiten? "Bildung für die Praxis" begibt sich auf die Suche nach zeitgemäßen ... weiterlesen

European Theatre and the Public

Development, Orientations and Evidence

Theatre in Europe has been challenged to approach and engage ever-broader parts of society in the last decades. The old aspiration that theatre is for all should finally be made true – and theatre organisations are to be responsible for it in exchange for the public funding they receive. This book presents evidence from extensive research on the ... weiterlesen

Dynamic Pricing im Kulturbetrieb

Eine Machbarkeitsstudie am Beispiel der Staatsoper Berlin und der Stage Entertainment GmbH

Flugverbindungen, Hotelzimmer, Mietwagen, bald auch Lebensmittel, Drogerieprodukte und Sportartikel – Elementare Bereiche unseres Alltagslebens sind von neuen dynamischen Preismodellen betroffen, die sich flexibel an Nachfrage, Kunden oder Kaufsituation anpassen. Die treibende Kraft hinter diesem Dynamic Pricing: Big Data. Viele Organisationen und ... weiterlesen

Medienfreiheit unter Druck

Medienregulierung und Medienpolitik in Ungarn

Verstaatlichung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Diskriminierung ausländischer Unternehmen, Macht- und Medienkonzentration, Selbstzensur – all dies geschieht zunehmend innerhalb der Europäischen Union. Die neuen Mediengesetze in Ungarn leiteten einen Prozess ein, der sowohl die grundrechtlichen Freiheiten, die Stabilität der Medieninvestitionen ... weiterlesen

Mobilfunk und Nachhaltigkeit

Direkte und indirekte Effekte des Mobilfunks auf CO2-Emissionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten

Seit Jahren wird das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für eine nachhaltige Entwicklung analysiert. Im Vordergrund stehen dabei die Auswirkungen von IKT auf CO2-Emissionen. Mobilfunknetzbetreiber, die bald 5 Milliarden Teilnehmer gewonnen haben, können sich gerade wegen der ubiquitären Verfügbarkeit ihrer Dienste der ... weiterlesen

Auftrag Publikum

Der Hochkulturbetrieb zwischen Audience Development und Ereignisästhetik

Nie waren Besucher, Zuschauer, Betrachter wichtiger und wertvoller als heute. Als Rezipienten, Kritiker, Kunden oder Multiplikatoren legitimieren sie insbesondere den subventionierten Hochkulturbetrieb, sind sie doch quantitativ wie qualitativ Indikator gesellschaftlicher Wertschöpfung. Konzepte und Strategien der Publikumsentwicklung sind für ... weiterlesen

SLS 14 Social Learning Space

Europa: Digital, real und historisch

Was bewegt Europa? Was und wie erzählt Europa? Welche Bilder, Erinnerungen und Vorstellungen verbinden uns? Mit welchen Medien können wir uns besser austauschen und verständigen? Das war das Programm des „Social Learning Space“, der 2014 in Deutschlands nationaler Kunsthalle, dem Berliner Martin-Gropius-Bau, veranstaltet wurde und dessen Ergebnisse ... weiterlesen

Das Recht auf Kulturelle Bildung

Ein deutsch-französisches Plädoyer

Kulturelle Bildung ist eine Notwendigkeit, eine Haltung, ein Ziel. Am Beispiel und im Zusammenspiel von Deutschland und Frankreich zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in diesem zweisprachigen, länderübergreifenden Werk auf, wie dieses Ziel in grenzüberschreitender Kommunikation erreicht ... weiterlesen

SLS 13. Bildungs- und Erfahrungsraum Social Web

Grundlagen und Perspektiven

Im Mittelpunkt des Social Learning Summit (SLS) 2013, dessen Ergebnisse hier dokumentiert werden, stand die Frage, was Medienproduzentenkompetenz in der digitalen Welt bedeutet, welche Risiken und Gefahren, aber auch welche Chancen und Optionen aus den jüngsten medientechnologischen Innovationen resultieren. Was bedeutet Selbstinszenierung im Netz? Wie ... weiterlesen

Das kuratierte Ich

Jugendkulturen als Medienkulturen im 21. Jahrhundert

Dieses Buch veranschaulicht und analysiert die historischen, kultursoziologischen und medialen Entwicklungslinien von den klassischen Jugendkulturen bis zu den Sozialen Netzwerken unserer Tage. Auf der Grundlage eines Forschungsprojekts des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin wird der tiefgreifende Wandel in der ... weiterlesen

Culture First!

Culture Managment in China

This book mainly depicts the perspective of nine young Chinese cultural managers on their field of expertise in China. The selected essays give an insight to the cultural sector system of China in comparison to Germany, media sector, the German and Chinese film industries, audience development in museums and the Chinese contemporary art ... weiterlesen

Flexibilisierung der Frequenznutzung

Ökonomische und juristische Analyse

Mit der sogenannten GSM-Änderungsrichtlinie hat die Europäische Union im September 2009 den Startschuss für eine chancengleiche Flexibilisierung der Frequenznutzungsrechte im 900-MHz-Band gegeben. Die Bundesnetzagentur hat im Sommer 2010 ihre diesbezügliche Untersuchung eingeleitet und zu Stellungnahmen aufgefordert. Dieser Band befasst sich aus ... weiterlesen