Parvenüpolis und Schlaraffenland

Geschichten aus der "feinen" Berliner Gesellschaft

Die Berliner Gesellschaft war immer von Außenseitern und Aufsteigern geprägt. Aus diesen besonderen sozialen und kulturellen Konstellationen erwuchs die von jungen jüdischen Frauen initiierte Salonkultur des 19. Jahrhunderts. Das führte zu weltoffenen, von Toleranz und bildungsbürgerlichem Anspruch bestimmten Umgangsformen, lange bevor Berlin zur ... weiterlesen

In Transformationsgewittern

Eine Reise um die Welt zu den Schauplätzen des Umbruchs

13 Länder in 13 Wochen. Auf einer bewegten Reise um die Welt befragt Georg Milde mehr als 100 Menschen: Der Autor trifft Erfolgreiche und Abgehängte, Macher und Skeptiker, Elite und Aktivisten, Traditionalisten und Innovationsexperten, Journalisten und Religiöse – kurzum, Prototypen der globalen Menschheit. Sie geben Einblicke in ihr Leben, in die ... weiterlesen

Potenziale guter Nachbarschaft

Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich ... weiterlesen

Mit Optimismus in die Zukunft schauen

Künstliche Intelligenz – Chancen und Rahmenbedingungen

Wo immer Menschen und lernende Maschinen in eine Arbeitsbeziehung treten, kommen Diskussionen auf, prallen Optimisten und Skeptiker aufeinander. Künstliche Intelligenz ist ein Jahrhundertthema, das mit hohen Erwartungen, Hoffnungen, aber auch Ängsten bis an die Grenze zu Alpträumen besetzt ist. Nur Expertenwissen unterschiedlichster Disziplinen und ... weiterlesen

Verantwortung für die Stadt

Beiträge für ein neues Miteinander

Unter der Leitidee „Verantwortung für die Stadt“ hat die degewo, das größte kommunale Wohnungsunternehmen Berlins, ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik dazu eingeladen, über Stadtentwicklung und ihre Folgen für die Stadtgesellschaft nachzudenken. Sie geben Beispiele dafür, wie ein neues Miteinander der ... weiterlesen