Wege in die Politik

75 Porträts von der Kriegsjugend bis zur Generation Internet

Wege in die Politik verlaufen höchst unterschiedlich. Georg Milde hat 75 Personen verschiedener Generationen porträtiert. Das Ergebnis sind Einblicke in Prägungen, Beweggründe und Vorbilder von Menschen, die es in die Politik zog – als Politiker, Chef eines politischen Apparates oder politischer Kopf mit unpolitischer Karriere. Durch das zeitliche ... weiterlesen

60 Jahre documenta

Die lokale Geschichte einer Globalisierung

Die documenta ist ohne Zweifel die weltweit wichtigste Ausstellung für Gegenwartskunst. Als „Museum der 100 Tage“ von Arnold Bode 1955 begründet, wird sie heute alle fünf Jahre zu einem singulären Ereignis, das Auskunft über Themen, Diskurse, Ästhetiken und Präsentationsformen der Kunst in ihrer Zeit gibt. Wie keine andere Großausstellung ... weiterlesen

100 Künstler und einer.

Ein Künstler-ABC der Nachkriegsmoderne

Als Kritiker hat Dirk Schwarze zahllose Künstlerinnen und Künst­ler getroffen, mit ihnen Gespräche geführt und über sie und ihre Werke geschrieben. Im Zentrum stehen dabei die Künstler, die an der documenta beteiligt waren – allen voran Joseph Beuys. Doch das Bild der Kunstszene wäre nicht vollständig, fänden nicht auch jene Künstlerinnen und ... weiterlesen

Aus der politischen Kulisse

Mein Beruf zur Politik

Peter Radunski, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der CDU, langjähriges Mitglied des Parteipräsidiums und Berliner Kultursenator, weiß, wie Politik funktioniert. In diesem Buch bilanziert er seine Erlebnisse und Erfahrungen aus 50 Jahren, legt er Rechenschaft darüber ab – mit distanziertem und zugleich persönlichem Blick auf die sprechenden Details ... weiterlesen

SLS 14 Social Learning Space

Europa: Digital, real und historisch

Was bewegt Europa? Was und wie erzählt Europa? Welche Bilder, Erinnerungen und Vorstellungen verbinden uns? Mit welchen Medien können wir uns besser austauschen und verständigen? Das war das Programm des „Social Learning Space“, der 2014 in Deutschlands nationaler Kunsthalle, dem Berliner Martin-Gropius-Bau, veranstaltet wurde und dessen Ergebnisse ... weiterlesen

Das Recht auf Kulturelle Bildung

Ein deutsch-französisches Plädoyer

Kulturelle Bildung ist eine Notwendigkeit, eine Haltung, ein Ziel. Am Beispiel und im Zusammenspiel von Deutschland und Frankreich zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in diesem zweisprachigen, länderübergreifenden Werk auf, wie dieses Ziel in grenzüberschreitender Kommunikation erreicht ... weiterlesen

SLS 13. Bildungs- und Erfahrungsraum Social Web

Grundlagen und Perspektiven

Im Mittelpunkt des Social Learning Summit (SLS) 2013, dessen Ergebnisse hier dokumentiert werden, stand die Frage, was Medienproduzentenkompetenz in der digitalen Welt bedeutet, welche Risiken und Gefahren, aber auch welche Chancen und Optionen aus den jüngsten medientechnologischen Innovationen resultieren. Was bedeutet Selbstinszenierung im Netz? Wie ... weiterlesen

Das Poetische Kassel

Ein Lesebuch aus fünf Jahrhunderten

Das poetische Kassel - Über 170 Reiseberichte, Gedichte, Essays, Notizen oder Briefe aus fünf Jahrhunderten werden in diesem ungewöhnlichen Lesebuch zusammengetragen. Der Bogen reicht von der Residenzstadt des 17. Jahrhundert bis in unsere multikulturelle Gegenwart. Zu den Autoren zählen so namhafte Dichter, Denker und Gelehrte wie Johann Wolfgang ... weiterlesen

Das kuratierte Ich

Jugendkulturen als Medienkulturen im 21. Jahrhundert

Dieses Buch veranschaulicht und analysiert die historischen, kultursoziologischen und medialen Entwicklungslinien von den klassischen Jugendkulturen bis zu den Sozialen Netzwerken unserer Tage. Auf der Grundlage eines Forschungsprojekts des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin wird der tiefgreifende Wandel in der ... weiterlesen

Verantwortung für die Stadt

Beiträge für ein neues Miteinander

Unter der Leitidee „Verantwortung für die Stadt“ hat die degewo, das größte kommunale Wohnungsunternehmen Berlins, ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik dazu eingeladen, über Stadtentwicklung und ihre Folgen für die Stadtgesellschaft nachzudenken. Sie geben Beispiele dafür, wie ein neues Miteinander der ... weiterlesen

Zeitreise

Kassel in Bildern zwischen Kaiserreich und Wirtschaftswunder

Schaut man sich heute Kassel-Fotografien aus dem Kaiserreich oder der Weimarer Republik an, mag man kaum glauben, daß es sich um ein und dieselbe Stadt handelt. Vieles von dem, was die nordhessische Metropole einst auszeichnete, wurde durch die Bomben des Zweiten Weltkriegs ausradiert oder fiel dem Wiederaufbau im Zeichen des ungebremsten ... weiterlesen

Culture First!

Culture Managment in China

This book mainly depicts the perspective of nine young Chinese cultural managers on their field of expertise in China. The selected essays give an insight to the cultural sector system of China in comparison to Germany, media sector, the German and Chinese film industries, audience development in museums and the Chinese contemporary art ... weiterlesen

Erwin Piscator

Briefe 1960 - 1966

Mit Erwin Piscators Rückkehr aus dem amerikanischen Exil begann eine Odyssee. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR – und damit zwischen beiden Deutschlands – vergiftete das Klima. Piscators angestammtes Theater lag in Ost-Berlin, die ehemaligen Freunde und Kollegen aus dem sowjetischen Exil winkten ab: Man wollte ihn nicht. Auch im Westen ... weiterlesen

Erwin Piscator

Briefe 1955 - 1959

Mit Erwin Piscators Rückkehr aus dem amerikanischen Exil begann eine Odyssee. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der UdSSR – und damit zwischen beiden Deutschlands – vergiftete das Klima. Piscators angestammtes Theater lag in Ost-Berlin, die ehemaligen Freunde und Kollegen aus dem sowjetischen Exil winkten ab: Man wollte ihn nicht. Auch im Westen ... weiterlesen